Teerflecken – selten, aber umso hartnäckiger

Teerflecken – selten, aber umso hartnäckiger

Bei Teerflecken stellt man sich immer die gleiche Frage: Wo kommen die denn auf einmal her?? Vor Allem, weil Teer als Bindemittel schon seit geraumer Zeit aufgrund seiner gesundheitsgefährdenden Eigenschaften nicht mehr eingesetzt wird.

Wenn Sie also aktuell mit Teerflecken kämpfen, wird es sich sicherlich um Bitumen handeln. Die Eigenschaft der entstehenden Flecken ist aber mehr oder weniger identisch und können auf die gleiche Art und Weise behandelt werden.

Aber wie kommt man an Teer- bzw. Bitumenflecken?

In der Regel wird Bitumen im Straßenbau verwendet, bei der Herstellung von Dach- und Dichtungsbahnen und ist oftmals Bestandteil von Holzschutzmitteln. Wenn Sie also mit diesen Produkten in Berührung gekommen sind, dann wissen Sie, woher diese hartnäckigen Flecken stammen.

Und auch wenn Sie sicher sind, nicht selbst mit dem Material gearbeitet zu haben, können Flecken auftreten. Haben Sie sich vielleicht an eine Holzwand gelehnt oder abgestützt die mit Bitumen behandelt wurde? Vielleicht war es noch nicht ganz getrocknet oder ist bei sehr starker Hitzeeinwirkung wieder ein wenig weich geworden. Als dies kann passieren.

Lassen Sie uns nun schauen, wie man dieser hartnäckigen Flecken „Herr wird“ und sie von Händen, Kleidung und anderen Gegenständen wieder lösen kann.

Teer- bzw. Bitumenflecken von Kleidung entfernen

Sobald Sie einen Fleck auf Ihrer Kleidung entdecken, ist sofortiges Handeln angesagt. Nicht dass der Fleck noch irgendwie weiter verschmiert.

Ist der Bitumenfleck schon gehärtet, versuchen Sie die ihn ein wenig abzukratzen. Ist er noch weich, dann legen Sie das Kleidungsstück ruhig ein wenig in das Gefrierfach, dass er aushärten kann.

Wenn Ihnen dies zu lange dauert, können Sie auch versuchen mit einem Löffel oder Messer die Bitumenablagerungen zu entfernen. Achten Sie aber dabei darauf, dass Sie das „Zeug“ nicht weiter in der das Gewebe treiben.

Wenn Sie die groben Bitumenflecken abgekratzt haben, sollten Sie im nächsten Schritt dem Übel mit Gallseife zu Leibe rücken.

Feuchten Sie die Stelle an und reiben Sie ihn mit Gallseife ein. Nach kurzer Einwirkzeit spülen Sie alles unter klarem Wasser aus.

Danach geben Sie das Kleidungsstück wie gewohnt in die Maschinenwäsche.

Sollte das noch nicht zum gewünschten Erfolg führen. Beginnen Sie nochmals mit der Prozedur mit der Gallseife und der anschließenden Maschinenwäsche.

Teer- und Bitumenflecken von Autolack entfernen

Autos können öfter schon mal Flecken von Teer oder Bitumen aufweisen. Logisch. Wird dieses Material im Straßenbau verwendet.

Zur Beseitigung der Rückstände hat sich eine Behandlung mit Fetten und Ölen bewährt.

Die betroffene Stelle an Ihrem Fahrzeug reiben Sie leicht mit Margarine, Butter oder einem anderen Öl ein. Nach kurzer Einwirkzeit, von etwa zehn Minuten, reinigen Sie die Stelle mit einem weichen Tuch, Wasser und handelsüblichem Spülmittel.

Zur Behebung eventuell verbleibender Fettflecken, tragen Sie ein wenig Lackpolitur auf.

Bitte beachten Sie, dass Sie keine Sonnenmilch als „Fett“ benutzen. Sonnenmilch ist Ihrem Autolack nicht „wohl gesonnen“ und kann diesen angreifen und zerstören.

Teer- und Bitumenflecken auf der Haut

Da dieses Bindemittel Hautreizungen verursachen kann, sollten Sie hier schnellstmöglich handeln.

Waschen Sie Ihre Hände zunächst gründlich mit warmem Wasser und normaler Seife.

Sie können auch normales Spülmittel verwenden, was aber der Säurebarriere der Haut nicht so zuträglich ist.

Wenn nicht alle Rückstände beseitigt werden können, nehmen Sie eine Handbürste und etwas Öl zur Hilfe. Benetzen Sie Ihre Hände mit Öl, Butter oder Margarine und reiben Sie diese gut damit ein. Lassen Sie dies kurz einwirken und benutzen Sie dann eine Hand- oder Nagelbürste, um auch die Hautfalten gründlich vom Bitumen zu befreien. Jetzt ist „schrubben“ angesagt.

Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Hände nach dieser Behandlung mit einer reichhaltigen Handcreme oder Körperlotion zu verwöhnen.

Teer aus Haaren und Tierhaaren entfernen

Wie auch immer Sie oder Ihr Tier sich mit Teer oder Bitumen verunreinigt haben, probieren Sie hier Fette und Öle aus.

Schmieren Sie Ihre Haare mit ausreichend Margarine, Butter oder Speiseöl ein. Nach einer Einwirkzeit von ca. 10 Minuten waschen Sie Ihre Haare gründlich aus, verwenden Sie ein handelsübliches Haarshampoo. Sie sollten auf jeden Fall eine Minimierung der Verschmutzung feststellen können. Sie können diese Prozedur gerne wiederholen, wenn die Ergebnisse noch nicht zufriedenstellend sind.

In ganz hartnäckigen Fällen und wenn Sie keine Besserung verzeichnen können, bleibt in einigen Fällen leider nur noch die Schere. Aber seien Sie nicht traurig. Haare wachsen wieder nach.

Bei Verschmutzungen im Tierfell können Sie genauso vorgehen. Um ein Ablecken der Öle und auch des Teers zu vermeiden, decken Sie die Stellen gut ab. Verschmutzte Pfoten können Sie, nachdem sie mit Ölen behandelt, wurden mit einem kleinen Verband oder Söckchen vor dem Abschlecken schützen.

Auch hier wird nach der Einwirkzeit die Stelle gründlich ausgewaschen. Sie können natürlich auch sofort die Schere ansetzen. Ihr Tier wird sich weniger daran stören, wenn die Frisur nicht mehr so tadellos sitzt.

Sollten Sie allerdings Bedenken haben, dass Ihr Tier sich beim Tritt in Bitumen oder Teer verletzt haben könnte, suchen Sie bitte umgehend einen Tierarzt auf.

Mit Petroleum gegen Teerflecken

Auch diese Methode ist recht vielversprechend. Petroleum oder auch Lampenöl eignet sich zur Lösung von Teer- und Bitumenflecken. Früher wurde es hauptsächlich für den Betrieb von Lampen verwendet, wird es in der modernen Zeit eher als Reinigungsmittel für stark mit Fett verschmutze Oberflächen verwendet.

Bei Verschmutzung mit Teer und Bitumen, reiben Sie den Flecken mit ein wenig Petroleum ein, soweit dies in Ihrem Haushalt verfügbar ist. Lassen Sie es kurz einwirken. Bei Textilien geben Sie diese in die normale Maschinenwäsche, bei Hautverschmutzungen spülen Sie diese bitte ausgiebig mit Wasser und Seife ab.

Bitumen und Teer von Steinen entfernen

Wenn Sie hier keine weiteren Hilfsmittel einsetzen möchten, dann vertrauen Sie auf das Wetter.

Da diese Verunreinigungen mit Hilfe von Temperaturen abgelöst werden können, warten Sie entweder auf den nächsten Winter oder den nächsten heißen Sommer.

Ist der Bitumen besonders hart oder weich, kann er mit einem Spachtel abgelöst bzw. abgekratzt werden. Zur Entreinigung verwenden Sie spezielle Teerreiniger aus dem Handel.

Lösungsmittel, um Teer- und Bitumenflecken zu lösen

Wie schon oben erwähnt, eignen sich Fette und Öle besonders gut, um Teerflecken zu beseitigen.

Leider haben sich Lösungsmittel wie Nitroverdünnung oder auch Waschbenzin als nicht so erfolgreich gezeigt. Wobei sicherlich so mancher Großvater darauf geschworen hat.

Reines Benzin allerdings verspricht wiederum gute Ergebnisse. Sollte allerdings nicht auf der Haut angewendet werden.

Die bestbewährten Mittel, um Teeflecke loszuwerden

Gemessen an den Erfolgen zur Entfernung von Teerflecken, schneidet der Einsatz von Fetten und Ölen am besten ab.

  • Butter
  • Margarine
  • Speiseöle
  • Lampenöle

finden Sie sicherlich in Ihrem Vorratsschrank und sind damit bestens gewappnet, wenn Sie gegen Bitumen- und Teerflecken in den Kampf ziehen.

Großvaters Geheimtipp: Terpentin

Terpentin als Geheimwaffe gegen alle möglichen Verschmutzungen, war in Großvaters Kellerregalen immer anzutreffen.

Ob hart gewordene Pinsel wieder geschmeidig gemacht werden mussten, Lackspuren beseitigt werden mussten oder eben auch Teerflecken ihre Spuren hinterlassen haben. Terpentin stand bei jedem Großvater als „Allheilmittel“ immer ganz oben auf der Liste.

Spezielle Mittel zur Behandlung von Teer- und Bitumenflecken

Wenn alle Hausmittel nicht helfen, dann hat der Handel für Sie speziellen Teer-Entferner in verschiedenen Gebinde Größen im Sortiment.

Diese Reinigungsmittel sind direkt für die Entfernung von Teer- und Bitumen entwickelt worden. Lösen aber auch Schmierstoffe, Fette und Öle und können, wie das gute alte Terpentin, zur Pinselreinigung verwendet werden.

In der Regel sind sie auf Metallen, Chrom, Stahl, Lacken und Aluminium anwendbar.

Sie eignen sich ebenfalls zur Reinigung von Werkzeugen und Geräten.

3 Kommentare zu „Teerflecken – selten, aber umso hartnäckiger“

  1. Der Artikel gibt eine einfache und effektive Möglichkeit zur Beseitigung von Teer- oder Bitumenflecken auf Autos an. Meine Tante hatte kürzlich ein ähnliches Problem, als sie auf einer Baustelle unterwegs war und ihr Auto mit Bitumen verschmutzt wurde. Sie verwendete eine ähnliche Methode, indem sie die betroffene Stelle mit Butter einrieb und anschließend mit Wasser und Spülmittel reinigte. Es funktionierte einwandfrei und hinterließ keine Schäden am Autolack. Es ist schön zu sehen, dass Autopflege so einfach sein kann, wenn man weiß, wie es geht.

  2. Vielen Dank für den ausführlichen Ratgeber zum Thema Teer- bzw. Bitumenflecken entfernen. Ich habe letzte Woche auf unserem Dach gearbeitet und die Flecken an meiner neuen Hose leider erst viel zu spät bemerkt. Leider helfen die Hausmittel jetzt auch nicht mehr viel, obwohl ich den Fleck sofort, als es mir aufgefallen ist, mit Gallseife bearbeitet habe. Ich werde mich mal nach einer Firma für Textilreinigung umsehen, da ich die Hose wirklich gerne behalten würde.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Scroll to Top