Der Abend hätte so schön sein können. Die Käseplatte war vorbereitet, das Baguette geschnitten, der Rotwein dekantiert. Und was passiert, gleich beim ersten Glas Wein? Das halbgefüllte Glas fällt einfach aus den Fingern, als wäre es zentnerschwer. Und der Rotwein ergießt sich über den Teppich. Nun ist guter Rat teuer, denn wir wissen es alle – Rotweinflecken sind nicht so einfach zu entfernen. Was also kann alles angestellt werden, um auch den letzten Tropfen entfernen zu können?
Das Wichtigste gleich zu Beginn: Wenn Ihnen der Rotwein auskippt, sollten Sie ein Handtuch oder ähnliches, das hoffentlich sofort zur Hand ist, sofort auf die Rotweinpfütze legen, damit die Flüssigkeit so gut wie möglich aufgesogen werden kann. Ein weiteres Handtuch, das als nächstes auf den Fleck gelegt wird, um auch die letzten Reste freier Flüssigkeit aufzunehmen.
ACHTUNG – bitte drücken Sie nicht unnötig fest auf das Handtuch. Denn dadurch besteht die Gefahr, dass der Rotwein tiefer in das Gewebe gedrückt wird. Und je tiefer der Rotwein ins Gewebe eindringen kann, desto schwieriger wird eine vollständige Entfernung.
Bitte keine Chemie
Wir alle kennen das Dilemma – chemische Reinigungsmittel sind immer mit einem unguten Gefühl im Einsatz. Viel lieber versuchen wir es mit den Hausmitteln, die schon unsere Großeltern kannten. Zurecht! Denn sie sind ebenso effektiv wie die chemischen Mittel. Oder sind sie sogar besser? Probieren wir es einfach aus.
Zunächst allerdings sollten Sie wissen, dass zwischen frischen und alten Rotweinflecken zu unterscheiden ist. Es gilt also immer die Prämisse, dass bei Rotweinflecken Eile geboten ist, um das Schlimmste zu verhindern.
Rotweinflecken in Leinen oder Baumwolle
- Salz: Ein gutes Hausmittel, von dem wir vermutlich bereits gehört haben. Salz ist ein guter Fleckenentferner. Daher kann es sich auch beim Entfernen gut anwenden lassen. Zunächst wird der ganze Fleck mit dem Salz daumendick bestreut. Nun heißt es, geduldig abzuwarten. Denn es dauert eine Weile, bis das Salz den Rotwein aus dem Gewebe aufgesogen hat. Zeitgleich wirkt das Salz wie ein Bleichmittel, sodass auch die Farbe aus dem Gewebe verblasst. Ist die Salzbehandlung durchgeführt, wird das Salz ausgeschüttelt und das Kleidungsstück, die Tischdecke in die Waschmaschine gesteckt und sofort gewaschen.
- Fließendes, kaltes Wasser: Sollte dies nicht vorhanden sein, kann auch Mineralwasser mit Kohlensäure zum Einsatz gebracht werden. Der Fleck wird so lange mit einem angefeuchteten Tuch kräftig gerieben, bis er verschwunden ist. Danach geht es für die betroffene Textilie in die Waschmaschine.
Frische Rotweinflecken aus Seide, Wolle, Viskose und Kaschmir entfernen
Sie kennen doch sicherlich Trockenshampoo? Bei den wirklich empfindlichen Geweben kann es Wunder wirken. Sprühen Sie das Trockenshampoo einfach auf den frischen Rotweinfleck, bürsten Sie alles aus und waschen Sie danach das Kleidungsstück nach Herstellerangaben. Sie werden sehen, dass wirklich der ganze Fleck verschwunden ist.
… und die eingetrockneten Rotweinflecken?
Sicher, die gibt es natürlich auch. Schauen wir uns an, was wir für sie tun können.
- Weißwein oder Sekt: Viele Rotweintrinker mögen diese Option bisher als bloßen Witz betrachtet haben. Allerdings hat es tatsächlich seine Richtigkeit. Die gute Wirkung erzielt die Säure, die in beiden Getränken zu finden ist. Dafür kann ruhig ein günstiger Weißwein oder Sekt verwendet. Schließlich kommt es nur auf die Säure an, nicht auf den Geschmack. Um den Rotweinfleck zu entfernen, wird das Gewebe in Weißwein eingeweicht oder zumindest damit besprüht (gerne ausgiebig). Nun muss der Weißwein gut 20 Minuten eingeweicht werden. Nach dieser Einwirkzeit ist der Fleck um einiges blasser. Waschen Sie das Kleidungsstück danach nach Herstelleranweisung.
- Essig oder Zitronensaft: Beides kann eine sehr gute Methode sein, um dem Rotwein beizukommen. Doch Vorsicht – Zitronensäure hat eine sehr starke Wirkung. Daher sollte es nur für wirklich robuste Gewebe zum Einsatz gebracht werden. Zudem könnte es auch auf die eigentliche Farbe des Gewebes entfärbend wirken. Somit sollte es eher bei weißen Kleidungsstücken oder Geweben eingesetzt werden. Sowohl der Zitronensaft als auch der Essig werden auf den Rotweinfleck geträufelt. Nun lässt man ihnen Zeit einzuwirken. Nach dieser Zeit werden der Fleck und die verwendete Säure ausgewaschen und anschließend in der Waschmaschine gewaschen.
- Waschpulver: Lösen Sie normales Waschpulver in wenig Wasser auf, lassen Sie das Ganze ein wenig einweichen, so etwa eine gute Stunde, und danach wird es ganz normal gewaschen. Durch das Einweichen verfügt das Waschmittel über eine verstärkte Waschkraft.
- Gallseife: Die Gallseife ist eine gute Lösung, wenn es sich um farbige Gewebe handelt. Der eingetrocknete Rotweinfleck wird sehr gut mit der Gallseife eingerieben. Sie kann gerne ein bis zwei Stunden einwirken, bevor das Gewebe in der Waschmaschine gewaschen wird. Ein Auswaschen kann durchgeführt werden, ist aber nicht zwingend nötig.
Eingetrocknete Rotweinflecken und Wolle
In diesem Fall können Kartoffelmehl oder Stärkemehl die gewünschte Wirkung erzielen. Mit kaltem Wasser wird das Mehl zu einer geschmeidigen Paste angerührt und auf den Fleck aufgetragen. Nach einer halben Stunde Einwirkzeit kann es abgespült werden. Danach wird wieder die Waschmaschine bemüht.
Eingetrocknete Rotweinflecken in Seide, Viskose und Kaschmir
Dies ist nicht ganz einfach, denn es werden in diesem Fall am besten reiner Alkohol oder Waschbenzin eingesetzt. Leider vertragen sie sich nicht immer mit farbigem Gewebe. Es ist also eine gewisse Vorsicht geboten. Träufeln sie die Flüssigkeit vorsichtig auf den Fleck und lassen Sie sie eine Weile einwirken, bevor sie das Wäschestück in die Waschmaschine geben.
Der eingetrocknete Rotweinfleck auf dem Teppich
Nur selten wird es vorkommen, dass man sich sofort daran macht, den Rotweinfleck aus dem Teppich zu entfernen. Daher sind die meisten Flecken, die wir dort finden, eingetrocknet. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um das Problem aus der Welt zu schaffen.
- Herkömmlicher Glasreiniger: Grundsätzlich kann der Glasreiniger auch bei anderen Textilien zum Einsatz kommen. Allerdings sollte man zu dem transparenten Glasreiniger greifen, um im Anschluss keine neuen Verfärbungen verzeichnen zu können. Der Glasreiniger wird großzügig auf dem Teppich aufgebracht. Eine Stunde darf er einwirken, bevor er mit einem sauberen Tuch ausgerieben wird. Am besten lässt man danach den gesamten Teppich austrocknen. Kleidungsstücke, die derart behandelt werden, sollten natürlich noch einmal in der Waschmaschine durchgewaschen werden.
- Rasierschaum: Ja, richtig – der Rasierschaum kann sowohl auf dem Teppich, als auch auf Möbeln wieder für Sauberkeit sorgen. Aufsprühen, eventuell mit der Bürste einbürsten, damit auch die tieferen Ebenen des Teppichs bzw. des Möbels erreicht werden und mindestens eine Stunde einwirken lassen. Möbel und große Teppiche werden nun gut ausgebürstet.
Auch wenn ein Rotweinfleck zunächst zu einen großen Schrecken führt, ist es doch gar nicht so schwierig, ihn wieder loszuwerden. Und eines der aufgeführten Hausmittel haben garantiert auch Sie im Hause, nicht wahr?
Auch uns ist der absolute Klassiker passiert, und haben Rotwein auf unserem Teppich verschüttet. Leider waren wir nicht schnell genug und haben erst am nächsten Tag versucht, den Fleck zu entfernen. Leider ohne Erfolg. Wir werden jetzt eine professionelle Teppichreinigung vornehmen lassen.
Vielen Dank für den Artikel! Ich habe leider gestern Rotwein auf meinen neuen Wollpullover gekippt. Daher ist es gut zu wissen, dass ich es mit Trockenshampoo probieren könnte. Ansonsten muss der Pullover halt in die Wäscherei.